WhatsApp – ausser Kontrolle

Ab dem 7. Juli 2025 wird klar: Wer WhatsApp nutzt, gibt Google (über Gemini) potenziell Zugriff auf seine Gespräche – auch wenn er das nie bewusst erlaubt hat. Gemini ist die KI von Google, die tief in Android integriert ist und den bisherigen Google Assistant ersetzt. Sie gehört zu den meistverbreiteten Künstlichen Intelligenzen auf dem Markt.

Was passiert da eigentlich?

Google integriert Gemini tief in Android und ersetzt den Google Assistant. Gemini erhält Zugriff auf WhatsApp, die Telefon-App, SMS-App („Messages“) und weitere Systemfunktionen – selbst bei deaktivierter Aktivitätseinstellung. Gespräche können laut Google für bis zu 72 Stunden gespeichert werden, auch ohne Opt-in.

Warum betrifft dich das, selbst wenn du ein iPhone nutzt?

Es spielt keine Rolle, welches Gerät du nutzt – die Gefahr ist real. Dein Gesprächspartner könnte ein Android-Gerät mit aktivem Gemini verwenden, ohne es zu wissen. Dadurch landen deine Nachrichten potenziell im Zugriffssystem von Gemini – ohne deine Kontrolle.

Gerade iPhone-Nutzer:innen wiegen sich oft in Sicherheit – Apple steht für Einfachheit, Datenschutz und Kontrolle. Doch genau das macht die Gefahr so tückisch: Wer mit Android-Nutzer:innen kommuniziert, öffnet ungewollt die Tür zu Gemini. Und das, ohne es zu merken.

So funktioniert der stille Abfluss

  1. Du schreibst über WhatsApp an einen Kontakt
  2. Auf dessen Gerät ist Gemini aktiv
  3. Gemini greift systemweit auf WhatsApp zu
  4. Google analysiert Inhalte und speichert Interaktionen temporär
  5. Du hast keinen Einfluss darauf

Was steht auf dem Spiel?

Beispiel Risiko
Familien- oder Freundeschats Emotionale & persönliche Details
Sprachnachrichten Stimmanalyse, Stimmungserkennung
Fotos & Medien Gesichtserkennung, Standortdaten
Anhänge (PDFs, Tickets) Geschäftliche & private Daten
2FA-Codes, Links Sicherheitsrelevante Inhalte

Dein Vertrauen endet dort, wo dein Gegenüber seine Einstellungen nicht kennt.

Warum das so gefährlich ist

Der Zugriff erfolgt still, ohne Opt-in oder Hinweis im Chat. Es gibt keinen Weg, Gemini-Zugriff auf deine Nachricht zu verhindern – selbst iPhone-Nutzer:innen sind betroffen.

Was du jetzt tun kannst

Schritt 1: Gespräche vollständig löschen

  • Lösche alle WhatsApp-Verläufe, bevor du die App deinstallierst.
  • Bitte deine Kontakte, ebenfalls alle gemeinsamen Chats und Nachrichten zu löschen.

Schritt 2: WhatsApp deinstallieren (wenn möglich)

  • Android: Alternativen nutzen
  • iOS: Systemzugriffe des Gegenübers lassen sich nicht kontrollieren

Schritt 3: Messenger mit echtem Datenschutz nutzen

(Tabelle scrollbar)

Messenger Vorteile Registrierung Plattformen Sicherheitslevel Features
Signal Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Open Source. Keine Datenanalyse, keine Werbung. Telefonnummer nötig Android, iOS, PC/macOS Stark Textnachrichten, Sprachanrufe, Videoanrufe, Gruppenchat, Medienversand
Session Keine Nummer, keine IP, anonym. Maximale Privatsphäre. Keine Android, iOS, PC/macOS, Linux Maximal Textnachrichten, Gruppenchat, Medienversand, keine Telefonnummer nötig
Threema Schweizer Server, DSGVO-konform. Keine Datenweitergabe. Einmalzahlung, keine Daten Android, iOS, Web/Desktop Stark Textnachrichten, Sprachanrufe, Videoanrufe, Umfragen, Medienversand
Briar Peer-to-Peer, funktioniert sogar offline. Keine zentrale Speicherung. Keine Android Maximal Textnachrichten, Gruppenchat, Offline-Nutzung

Warum diese Messenger sicherer sind:

  • Keine Datenanalyse: Im Gegensatz zu WhatsApp oder Telegram analysieren diese Messenger keine Inhalte oder Metadaten.
  • Keine Werbung: Deine Daten werden nicht für personalisierte Werbung genutzt.
  • Maximale Privatsphäre: Keine zentrale Speicherung, keine IP-Logs, keine Telefonnummern (bei Session und Briar).
  • Open Source: Der Code ist öffentlich einsehbar und überprüfbar.

Der Umstieg mag zunächst ungewohnt sein, aber er schützt deine Privatsphäre und die deiner Kontakte. Wenn alle mitmachen, wird der Wechsel einfacher und sicherer für alle.

Schritt 4: Andere informieren und sensibilisieren

  • Teile diesen Text mit Freunden und Familie.
  • Kläre dein Umfeld über die Risiken von Gemini und WhatsApp auf.
  • Nutze soziale Medien, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

Schritt 5: Sei kritisch gegenüber „tollen Features“

  • Was passiert mit deinen Daten? Einmal in der KI gespeichert, sind sie nicht mehr löschbar.
  • Die 72-Stunden-Speicherung ist nur der Anfang: Daten können in KI-Modellen weiterverwendet werden – für immer.

Sprachnachrichten und Stimmanalyse – Wie deine Stimme zur Waffe wird

Warum Sprachnachrichten heute ein Risiko sind

KI-Systeme wie Gemini können deine Stimme analysieren, sobald du eine Sprachnachricht über WhatsApp, Telegram oder andere Plattformen verschickst. Schon wenige Sekunden reichen aus, um ein täuschend echtes Stimmprofil zu erstellen.

Diese Profile können genutzt werden für:

  • Deepfake-Anrufe („Hi, hier ist dein Chef – überweise bitte…“)
  • Fake-Sprachnachrichten („Mama, ich bin in Not – bitte schick Geld…“)
  • Stimm-ID-Hacks bei Banken oder Behörden

Belegte Fälle – das ist längst Realität

Jahr Fall Schaden
2024 Arup Hongkong: Deepfake-CEO fordert Überweisung HK$ 200 Mio. (~€23 Mio.)
2024 WhatsApp-Fake mit Stimme von WPP-CEO Fastzahlung verhindert – Stimme war KI-generiert
2025 Singapur: Fake-Zoom mit CEO-Stimme US$ 499.000 beinahe verloren
2023 Arizona: Mutter hört „ihre Tochter“ in Entführungsanruf Stimme war KI – kein echter Notfall

Laut FBI & Deloitte könnte Deepfake-Betrug bis 2027 über $40 Mrd. Schaden verursachen.

Warum das so gefährlich ist

Emotion schlägt Logik: Wenn du die Stimme eines geliebten Menschen hörst, setzt der Verstand aus. Vertrautheit wird zur Falle – Stimme = Vertrauen, und genau das wird ausgenutzt.

Was du tun kannst

  • Nie auf Basis einer Sprachnachricht handeln – immer Rückruf über bekannte Nummer
  • Codewort mit Familie vereinbaren – nur wer’s kennt, ist echt
  • Sprachnachrichten vermeiden, wenn nicht nötig – besonders bei sensiblen Themen
  • Messenger mit KI-Schutz nutzen – z. B. Signal oder Session (keine Cloud-Auswertung)

Glossar – Fachbegriffe einfach erklärt

Begriff Erklärung
Gemini KI-System von Google, das auf Android tief ins System eingebettet ist. Ersetzt den bisherigen Google Assistant. Eine der meistverbreiteten Künstlichen Intelligenzen auf dem Markt.
Deepfake Durch KI erzeugte Fälschung von Bildern, Stimmen oder Videos, die echt wirken.
2FA-Code Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Code, z. B. für Login-Sicherheit. Wird per SMS oder App versendet.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Kommunikationsmethode, bei der nur Sender und Empfänger Zugriff auf den Inhalt haben.
Peer-to-Peer (P2P) Direkte Verbindung zwischen Geräten, ohne zentrale Server. Höchste Privatsphäre.
Opt-in Bewusste Zustimmung zur Datenverarbeitung – fehlt bei Gemini-Zugriffen oft.
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung der EU – regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten.
Stimmanalyse KI erkennt Merkmale deiner Stimme wie Stimmung, Alter oder Gesundheitszustand.

Quellenangaben

  • FBI Public Service Announcements zu Deepfake-Betrug (fbi.gov)
  • Deloitte Report „Deepfake Fraud and Financial Crime 2025“
  • Datenschutzberichte von Signal.org und Threema.ch
  • Android Authority zu Gemini-Systemintegration
  • Heise Online: Gemini greift auf Systemdaten zu (2025)
  • BBC / Reuters zu Arup- und Singapur-Fällen (2024–2025)
  • Statista: Marktanteile Android vs. iOS weltweit, Deutschland, Schweiz (2025)